Logo Dienotfallzahnärzte.ch

Zahnarztangst überwinden: Tipps für einen entspannteren Zahnarztbesuch

3. April 2025

Die Zahnarztangst kann ausgeprägt, sehr lähmend sein und immense Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben. Wir zeigen Patienten und Patientinnen, mit welchen Tipps sie das Hindernis überwinden können.

Ursachen der Zahnarztangst

Die Angst vor Schmerzen im Mundbereich ist in der Bevölkerung recht verbreitet. Das kann auch nur die Furcht vor Spritzen sein. Zu einer richtigen Phobie vor einer Zahnarztpraxis oder einem Zahnarzt bzw. einer Zahnärztin gibt es jedoch noch mal einen grossen Unterschied.


Es gibt Studien, die darauf hinweisen, dass der Grossteil der Phobien auf ein traumatisches Erlebnis in der Kindheit zurückzuführen ist. Diese kann in mehreren Bereichen erfolgt sein. Bei Kindern sind womöglich Schmerzen bei einem Zahnarztbesuch verantwortlich, der lange zurückliegt. Die Erinnerung daran ist vielleicht auch nicht mehr greifbar.



Weitere Ursachen für Zahnarztangst findet man in der näheren Umgebung der Patientinnen und Patienten. Assoziierten die Eltern in der Vergangenheit den Besuch beim Zahnarzt oder der Zahnärztin selbst mit Schmerzen und negativen Bildern, kann sich das im Unterbewusstsein verankert haben.

Symptome bei Angst vor einer Zahnbehandlung

Die Zahnarztangst kann sowohl an körperlichen Merkmalen als auch an typischen Verhaltensweisen erkannt werden. Die Betroffenen schieben Zahnarzttermine so weit wie möglich in die Zukunft und sagen einen Zahnarztbesuch oft kurzfristig ab.


Das Problem dabei ist, dass dadurch ein Teufelskreis entsteht. Diesen zu durchbrechen, ist für viele Patientinnen und Patienten schwierig. Dadurch, dass keine Behandlung erfolgt, wird die allgemeine Gesundheit der Zähne zunehmend schlimmer, was auch die Phobie verstärkt.



Der zunehmende Verfall von den Zähnen kann auch zu Scham, Schuldgefühlen und sozialer Isolation führen. In der Zahnmedizin stellt man folgende körperliche Symptome bei Zahnarztangst fest:

Kreislaufprobleme

Schwindelgefühle

Zittern

Innere Unruhe

Stress

Unwohlsein

Erbrechen

Übelkeit

Herzrasen

Schweissausbrüche

Panik

Treffen mehrere dieser Symptome auf Sie zu, wenn Sie an Zahnärzte oder Zahnärztinnen denken, könnten Sie vielleicht von einer solchen Zahnarztangst betroffen sein.

Tipps gegen die Zahnarztangst

Gerne nehmen wir bei der Behandlung Rücksicht und versuchen es Ihnen so angenehm wie nur möglich zu gestalten. Versuchen Sie es und vereinbaren einen Termin bei uns!

Unser Standort Jetzt anrufen
Eine Frau lässt ihre Zähne in einer Zahnarztpraxis untersuchen.

1. Darüber sprechen


Es kann sehr hilfreich sein, mit jemandem darüber zu sprechen. Allein durch die Tatsache, dass sie ihr Leid mit einer anderen Person teilen, wird es die Situation etwas verbessern. Besprechen Sie es mit einem Freund oder einem Familienmitglied und schildern Sie genau, was Ihnen an dieser Situation beim Zahnarzt oder bei der Zahnärztin solche Angst bereitet.


In der Schweiz gibt es sehr viele Menschen, die Angst vor einer Zahnbehandlung haben,
Sie sind also nicht allein. Vielen Betroffenen hilft es auch, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Das können sie am besten in dafür vorgesehenen Foren machen. Andere Patientinnen und Patienten berichten dort von ihren eigenen Erlebnissen und Ängsten. Vielleicht finden sie genau dort den entscheidenden Ratschlag gegen Ihre Angst.


2. Termine nicht aufschieben


Auch die Zeit kann ein entscheidender Faktor sein, wie sich die Zahnarztangst entwickelt. Je länger sie damit warten, einen Termin beim Zahnarzt oder einer Zahnärztin auszumachen, desto mehr wird sich Ihr Angstgefühl entwickeln.

Wenn Sie regelmässig Zahnarzttermine wahrnehmen, sind Ihre Zähne zudem in einem guten Zustand und müssen deswegen auch keine Angst vor einer Behandlung haben. In den meisten Fällen wird es dann nämlich nur bei einer Kontrolle bleiben.


Es ist empfehlenswert, zweimal pro Jahr eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen. Diese ist schmerzfrei und die beste Vorsorge, um erst gar nicht in die Situation zu kommen, eine potenziell schmerzhaften Behandlung befürchten zu müssen.

3. Verständnisvolle Praxis finden


Die meisten Praxen in der Schweiz haben ein grosses Verständnis für Angstpatientinnen und Angstpatienten entwickelt. Es ist wichtig, dass Sie der Zahnärztin oder dem Zahnarzt vollkommen vertrauen können und ihn auch sympathisch finden. Es ist möglich, vor der eigentlichen Behandlung ein Gespräch zu suchen, um einen ersten Schritt zu wagen. 



Auch am Tag der Behandlung werden Sie immer die volle Kontrolle behalten. Niemand zwingt sie dazu, auf dem Zahnarztstuhl sitzenzubleiben. Gerade dieser drohende Kontrollverlust macht vielen Patienten und Patientinnen Angst, das muss es aber nicht. Sie können die Praxis verlassen, wann immer sie das möchten.

4. Ruhe bewahren


Es ist zwar leichter gesagt als getan, dennoch ist es wichtig, die Ruhe zu bewahren. Wenn sie am Tag vor der Behandlung zu wenig schlafen kann, erhöht es die Nervosität. Gehen Sie also rechtzeitig ins Bett und versuchen Sie, ausreichend Schlaf zu bekommen.


Trinken Sie vor der Behandlung einen beruhigenden Tee, auch das kann helfen, die Aufregung zu verringern. Wenn Sie Beruhigungsmittel nehmen möchten, sollten Sie das mit dem Zahnarzt oder der Zahnärztin vorab klären.


5. Ablenkung durch Musik


Eine weitere gute Möglichkeit, um die Zahnarztangst zu überwinden, ist Musik zur Ablenkung. Dadurch bekommen sie vom aktiven Geschehen bei der Behandlung nicht mehr viel mit. Auch ein spannendes Hörbuch ist eine gute Alternative, um die Aufmerksamkeit auf etwas anderes zu lenken.


6. Handzeichen vereinbaren


Vereinbaren Sie mit der Zahnärztin oder dem Zahnarzt individuelle Handzeichen. Damit können sie signalisieren, dass sie eine Pause benötigen oder Schmerzen haben. Da die verbale Kommunikation bei einer Zahnarztbehandlung oft schwierig ist, können Sie auf diese Weise garantieren, dass Sie sich zu jeder Zeit mitteilen können, sobald Sie sich unwohl fühlen.


7. Psychotherapie, Autogenes Training & Hypnose


Auch Psychotherapie, autogenes Training oder Hypnose sind Ansätze, um die Angst vor dem Zahnarzt oder der Zahnärztin abzubauen.


  • Psychotherapie: Um Ihrer Zahnarztangst auf den Grund zu gehen, kann eine Psychotherapie nützlich sein. Den Therapeutinnen und Therapeuten stehen dazu einige Möglichkeiten wie die Verhaltenstherapie zur Verfügung. Die zusätzliche Einnahme von Medikamenten ist optional und kann in Abstimmung mit dem Zahnarzt oder der Zahnärztin erfolgen.


  • Autogenes Training: Dabei handelt es sich um eine einfache, aber effektive Art der Entspannungstechnik. Die Methode wird Ihnen dabei helfen, die Zahnarztangst zu überwinden. Dabei sprechen Sie gedanklich bestimmte Sätze aus, die Ihren Geist und Körper beruhigen. Das führt zu einer Entspannung des Körpers, und die Angst lässt schrittweise nach. Dadurch, dass Sie in Gedanken damit beschäftigt sind, diese Sätze aufzusagen, konzentrieren Sie sich nicht mehr auf die eigentliche Behandlung. Sie nehmen Geräusche, Unbehagen oder unangenehme Gefühle bei einem Zahnarztbesuch nicht mehr wahr. Autogenes Training ist eine bewährte Methode, deren Wirksamkeit wissenschaftlich bewiesen wurde. Es hilft beispielsweise auch vielen Menschen dabei, die Angst vor Prüfungen zu verlieren.



  • Hypnose: Experten haben herausgefunden, dass auch Hypnose eine helfende Rolle bei Zahnarztangst spielen kann. Menschen mit Zahnbehandlungsangst müssen sich darauf aber einlassen können. Diese Methode geht einen Schritt weiter als autogenes Training und ist oft die letzte Option, vor Narkosebehandlungen.
Kleines Kind mit Wasser im Mund sitzt vor einem blauen Lavabo

Hinweis zur Vollnarkose als letzte Möglichkeit

Der Vollständigkeit halber soll auch die Vollnarkose gegen die Zahnbehandlungsphobie genannt werden. Diese ist aber in den meisten Fällen im Umgang mit Zahnproblemen nicht die beste Wahl und daher kein eigentlicher Tipp. Bei der Vollnarkose wird Ihr Körper grossen Belastung ausgesetzt und es besteht zudem die Möglichkeit von Komplikationen. 



Weiterhin geht die Vollnarkose nicht dem Problem auf den Grund. Es ist eine deutlich bessere Lösung, wenn Sie sich Ihren Ängsten stellen. Sie können bei regelmässigen Zahnarztbesuchen nicht jedes Mal mit einer Vollnarkose behandelt werden, da die Belastung für den Organismus zu gross wäre.

Kontaktieren Sie uns

Warten Sie nicht zu lange mit der Kontrolle. Machen Sie am besten gleich einen Termin aus. Unsere Zahnärztinnen und Zahnärzte haben viel Erfahrung mit Angstpatientinnen und Angstpatienten. Machen Sie den ersten Schritt, wir zeigen Ihnen, dass bei einem Zahnarztbesuch auch alles ohne Stress und Sorgen ablaufen kann. Wir nehmen Ihnen die Phobie und schenken Ihnen Ihr Lächeln zurück.

Jetzt anrufen
A woman is getting her teeth whitened by a dentist in a dental office.
10. April 2025
In this article you will discover the best methods to improve your dental aesthetics in Basel. From power bleaching to home bleaching, veneers and composites
A dentist is holding a model of a woman 's teeth.
8. April 2025
Explore the fascinating history of dentistry through the ages, from the myth of the tooth worm to significant milestones in treatment methods.
A woman is getting her teeth examined by a dentist in a dental office.
5. April 2025
We offer fast help – 365 days a year, without an appointment. Our experienced team will treat you immediately in our practice at the SBB train station.
Eine Frau beim Zahnarzt
5. April 2025
Wir bieten schnelle Hilfe – 365 Tage im Jahr, ohne Termin. Unser erfahrenes Team behandelt Sie sofort in unserer Praxis am Bahnhof SBB.
A woman is laying in a dental chair while a dentist holds a syringe.
3. April 2025
Struggling with dental anxiety? Stay calm with simple tips like distraction techniques and open communication for a stress-free dentist visit!
Eine Zahnärztin behandelt eine Patientin
11. Februar 2025
Von Bleaching bis Veneers – entdecken Sie die besten Methoden zur Zahnästhetik in Basel und erfahren Sie, welche Behandlungen Ihr Lächeln verschönern.
Ein Zahnarzt hält ein Zahnmodell
30. Januar 2025
Von alten Mythen bis zur modernen Zahnheilkunde – entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Zahnmedizin mit ihren Meilensteinen und Entwicklungen.
Weitere Beiträge
Share by: